Von September 2024 an kann ein junger Erwachsener oder Jugendlicher ein Freiwilliges Soziales Jahr KULTUR (FSJ) im Kulturzentrum Trudering absolvieren. Den Kartenverkauf leiten, Künstler begrüßen, potentiellen Mietern das Haus zeigen, den Newsletter schreiben, Plakate gestalten und Kulturveranstaltungen bewerben… Das ist nur ein Teil der vielfältigen Aufgaben, die man als sogenannter FSJler im Kulturzentrum Trudering übernehmen darf. Seit zehn Jahren nimmt das Bürgerhaus an dem bundesweiten Freiwilligenprogramm teil und hat für seine gute Betreuung sogar eine Auszeichnung erhalten. Von September 2024 an ist wieder ein Platz zu vergeben. Gesucht wird ein kreativer und engagierter junger Mensch, der Spaß an Kulturveranstaltungen hat, gerne mit Menschen kommuniziert und Lust auf einen Einblick in den vielseitigen Beruf des Kulturmanagers hat. Voraussetzungen für die Teilnahme am Programm sind, dass man zwischen 17 und 26 Jahre alt ist und bereit, sich ein Jahr lang verbindlich zu engagieren. Interessenten bewerben sich bitte unter www.freiwilligendienste-kultur-bildung.de. Allgemeine Informationen zum FSJ-Programm bekommt man unter www.fsjkultur.de.FSJ-ler (m/w/d) für 2024/2025 gesucht!
Unsere ehemalige Freiwillige Franziska Kirmayer im Interview
Wie bist du zum Bürgerzentrum Trudering gekommen?
Da ich nicht wusste, was ich nach meinem Abschluss machen soll und in welche Ausbildungsrichtung ich gehen will, hat sich das FSJ sehr gut angeboten. Ich wusste nämlich nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Umso mehr hat es mich gefreut das FSJ gefunden zu haben, denn so kann ich mich weiterentwickeln, Neues ausprobieren und habe mehr Zeit mich in der Berufswelt zurechtzufinden.
Was sind deine Aufgaben hier?
E-Mails beantworten, Öffnungszeiten decken, Tickets verkaufen, Post holen, Werbung/ Medien gestalten, bestellen und aufhängen (Plakate, Banner, Schaukasten), Flyer auslegen, Social-Media-Kanäle betreuen, alltägliche Büro Aufgaben, die Webseite pflegen und die Künstler betreuen.
Wie gefällt es dir bisher?
Nach einem etwas stressigen Start mit vielen Veranstaltungen, habe ich mich recht schnell eingearbeitet. Mir gefällt es sehr gut, da ich viel selbstständig arbeiten kann. Meine Kreativität wird gefördert und ich lerne sehr viel Neues. Der tägliche Alltag im Team ist sehr angenehm und ich kann meine Ideen und Vorschläge einbringen. Außerdem mache ich viele neue Erfahrungen im Umgang mit Besuchern. Erste Eindrücke konnte ich sogar im Bereich der Veranstaltungstechnik kennenlernen.
Mit welchen drei Wörtern würdest du das Bürgerzentrum beschreiben?
>vielfältig< >konventionell< >offen<
Was hast du nach dem FSJ vor?
Ich mache eine Ausbildung als Gymnastiklehrkraft.
Was wünscht du dem Bürgerzentrum Trudering?
Ich wünsche dem Bürgerzentrum viele Besucher in den nächsten Jahren und dass mehr jüngere Menschen das Kulturzentrum entdecken. Das Kulturzentrum soll ein Ort bleiben, wo Menschen verschiedenster Kulturen zusammenkommen.
Unsere ehemalige Freiwillige Lea Seybold im Interview
Wie bist du zum Bürgerzentrum Trudering gekommen?
Nachdem ich dieses Jahr unter der Pandemie-Situation mein Abitur gemacht habe, wollte zwischen Studium und Schule gerne ein Jahr Pause haben. Da fand ich, dass sich ein FSJ dafür gut anbietet und mir auch hilft, mich weiterzuentwickeln und mir eine Orientierung dafür geben kann, was ich in Zukunft gerne machen möchte.
Was sind deine Aufgaben hier?
Neben alltäglichen Büroaufgaben, wie E-Mails und die Post zu bearbeiten, kommt das Erstellen und Auslegen von Flyern, Bannern und Plakaten hinzu, sowie die Social-Media-Kanäle, die Website und den Online-Ticketshop zu betreuen und zu pflegen, und auch die Verpflegung der Künstler, die bei uns auftreten.
Wie gefällt es dir?
Nach einem etwas holprigen Start, gefällt es mir sehr gut. Alle im Team sind sehr nett und hilfsbereit. Ich finde es super, dass meine Aufgaben sehr abwechslungsreich sind und ich auch in viele Bereiche eingebunden werde.
Mit welchen drei Wörtern würdest du das Bürgerzentrum beschreiben?
>engagiert< >offen< >lustig<
Was hast du nach dem FSJ vor?
Ich würde nach meinem FSJ gerne etwas studieren, auch in Richtung Sprachen oder Kultur.
Was wünscht du dem Bürgerzentrum Trudering?
Zahlreiche Besucher und erfolgreiche Veranstaltungen. Außerdem, dass auch junge Menschen durch verschiedene Veranstaltungen hier Unterhaltung finden.
Unsere Ehemaligen
2022/2023
Franziska Kirmayer
Franziska Kirmayer war von September 2022 bis August 2023 FSJlerin bei uns.
So fand sie ihr FSJ:
„Als ich das FSJ gefunden habe, dachte ich, dass es nur ein Jahr arbeiten sein wird, doch es wurde viel mehr. Das FSJ gab mir mehr Zeit, um zu überlegen, was ich danach wirklich machen will. In diesem Jahr habe ich so viel Neues gelernt und mich weiterentwickelt. Das FSJ ist eine super Chance die Arbeitswelt und sich selbst besser kennenzulernen. Ich habe viel über Veranstaltungsmanagement und -technik gelernt. Einen kleinen Einblick in die Raumvermietung bekam ich auch. Ich durfte meiner Kreativität freien Lauf lassen, dadurch wurde sie gefördert und so konnte ich ein neues Talent entdecken. Ein Projekt selbstständig zu organisieren und die Verantwortung dafür zu tragen, war eine ideale Herausforderung, um in die Berufswelt einzusteigen. In diesem Jahr konnte ich viele Erfahrungen sammeln und hatte Freude und Spaß dabei. Das Team ist sehr offen und lieb. Ich kann jedem so ein Jahr empfehlen und möchte mich für diese Möglichkeit beim Vorstand und Team des Kulturzentrums ganz herzlich bedanken.“
Franziskas FSJ-Projekt war ein Outdoor-Fitnesskurs mit dem Titel „Fit in den Sommer“.
2021/2022
Lea Seybold
Lea Seybold war von September 2021 bis August 2022 FSJlerin bei uns.
Leas FSJ-Projekt war ein Tanzworkshop mit dem Titel „Dance Hip Hop on stage“.
2020/2021
Janine Göggelmann
Janine Göggelmann war von September 2020 bis August 2021 FSJlerin bei uns.
So fand sie ihr FSJ:
„Das FSJ-Jahr war für mich eine große Chance, mich auf das Arbeitsleben einzustellen. Die Aufgaben waren sehr vielfältig und abwechslungsreich. Ich habe sehr viel über Veranstaltungsmanagement und Vermietung gelernt. Außerdem konnte ich mich viel in kreativen Arbeiten austoben. Meine Stärken wurden bestärkt und das Team war auch echt lieb.
Die 12 Monate haben wir wirklich sehr Spaß gemacht und es war auch echt etwas Besonderes, ein eigenes Projekt zu planen und durchzuführen. Ich kann jedem so ein unvergessliches Jahr empfehlen und bedanke mich auch herzlich bei Winfried, Gabriele, Belgin, Amelie und dem Vorstand für die Zeit, die Teamarbeit und die Möglichkeit, das ganze gemacht zu haben. Vielen Dank!“
Janines FSJ-Projekt war eine Ausstellung für junge Erwachsene zum Thema „Impulse der Zeit“.
2019/2020
Alina Eickhorst
Alina Eickhorst war von September 2019 bis August 2020 FSJlerin bei uns.
So fand sie ihr FSJ:
„Während meinem FSJ konnte ich einen super ersten Einblick in die Arbeitswelt bekommen und viele Dinge ausprobieren und lernen, was zum Beispiel für meine Berufswahl eine große Hilfe war. Im Kulturzentrum Trudering hatte ich außerdem die Möglichkeit, meine Interessen zu äußern, sodass ich besonders viele Aufgaben und Einblicke in den Bereichen bekommen konnte, die ich am spannendsten finde. Dabei durfte ich immer Vertrauen in meine Fähigkeiten und viel Anerkennung für meine Arbeit erfahren. Das Team war sehr bemüht, das Beste für mich aus dem Jahr heraus zu holen. Die Menschen im Kulturzentrum sind allgemein super lieb und haben mir immer das Gefühl gegeben, geschätzt zu werden und ein wichtiger Teil des Teams zu sein. Insgesamt war es ein tolles Jahr, auch wenn es wegen Corona nicht immer einfach war, und ich würde es jederzeit wieder machen.“
Alinas FSJ-Projekt war ein Video zu „Jubiläum während Corona“.
2018/2019
Norman Braun
Norman Braun war von September 2018 bis August 2019 FSJler bei uns.
So fand er sein FSJ:
„Für mich persönlich war und ist das FSJ eine wahre Bereicherung. Ich kann nur empfehlen, es selbst auszuprobieren! Rückblickend freue ich mich sehr über die Entwicklung, die ich über ein Jahr hinweg vollzogen habe, und die vielen tollen Menschen, die ich in dieser Zeit getroffen habe, sei es in der Einsatzstelle oder in den Seminaren mit anderen Freiwilligen.
Mit dem Kulturzentrum Trudering hätte ich es nicht besser treffen können. Die Bestätigung, die ich hier für mich und auch in mich erfahren habe, sowie die großartige Unterstützung durch das Team und den Vorstand werde ich nie vergessen! Im Kulturzentrum konnte ich die Steine für meine Zukunft legen. Die facettenreichen Aufgaben als auch die aufregenden und spannenden Herausforderungen, bis hin zu meinem selbst organisierten Event, führten mich dorthin, wo ich heute stehe. Vielen Dank für alles!“
Normans FSJ-Projekt war der erste Truderinger Poetry Slam, bei dem 6 junge Nachwuchs-Künstlerinnen ihre selbstgeschriebenen Texte vortrugen. Außerdem traten zwei leidenschaftliche Vollblutpoeten, Meike Harms und Markus Berg, sowie die Band „Zwoa Bier“ im ausverkauften Festsaal auf.
2017/2018
Nadja Geisberger
Nadja Geisberger war von September 2017 bis August 2018 bei uns.
So fand sie ihr FSJ:
„Bei meinem FSJ stimmte das Gesamtpaket: Vielfältige Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, spannende Herausforderungen und nicht zuletzt das supernette Team!
Das Highlight war auf jeden Fall mein selbst organisiertes Projekt.
Ich werde dieses Jahr im Kulturzentrum Trudering nicht vergessen!“
Als FSJ-Projekt hat Nadja den ersten Spieletag Truderings organisiert. 300 Spielefreunde kamen dazu in den Festsaal, um an 20 Spieletischen beliebte und neue Brettspiele, Rollen-, Karten und Strategiespiele zu erlernen.
2016/2017
Cara Steickart
Cara Steickart war von September 2016 bis August 2017 bei uns.
So fand sie ihr FSJ:
„Das FSJ im Kulturzentrum Trudering hat mich gut für meine berufliche Zukunft vorbereitet: Kontakt mit Kunden, Struktur eines Büros, Berufsalltag, Beantworten von Emails, uvm.. Besonders gut gefallen hat es mir, ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen.“
Als FSJ-Projekt hat Cara die Jugendkunstausstellung „juku17“ organisiert, die erste Werkschau von Jugendlichen in unserem Haus. Teilgenommen haben ausgewählte Schüler von vier weiterführenden Schulen aus Trudering und Umgebung. Die Ausstellung stieß auf große Resonanz – mehr als 400 Personen schauten sich die Werke der Schüler an.
2015/2016
Julia Späth
Julia Späth hat ihr FSJ zwischen September 2015 und August 2016 absolviert.
Sie sagt im Rückblick:
„In meinem FSJ Kultur konnte ich nicht nur viele schöne Veranstaltungen erleben, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen werfen und selbst beitragen. Was muss passieren, bis eine Veranstaltung geschehen kann? Wie organisiert man das alles? Vor allem von meinem eigenen Projekt, dem Umweltforum, habe ich viel mitgenommen, von Budgetplanung bis Pressearbeit.
Durch die vielseitigen Aufgaben habe ich viele verschiedene Einblicke bekommen und konnte mich so für eine Studienrichtung entscheiden.“
Als FSJ-Projekt hat Julia Späth die Schülermesse „Truderinger Umweltforum“ unter ihre Fittiche genommen. Mehr als 1.000 Schüler kamen an diesem Tag ins Kulturzentrum, um mehr über Umweltschutz zu erfahren, zu experimentieren, zu probieren und in Workshops, Filmen und Ausstellungen zu entdecken.
2014/2015
Louis Müller
Louis Müller war als FSJler von September 2014 bis August 2015 bei uns.
Seine Erfahrung im Rückblick:
„Aus dem FSJ ist mir besonders hängengeblieben, wie man sich Kunden und Kollegen gegenüber verhält, wie ein Büro strukturiert ist und was man bei einer Veranstaltung im Vorhinein abklären und abstimmen muss. Außerdem habe ich eine ganze Menge Gelassenheit gegenüber Autoritätspersonen gelernt, was mir vor allem bei meinem späteren Sound-Engineer-Studium geholfen hat, wo ich mit Personen zu tun hatte, welche z.B. ganze Filmstudios leiten. Ohne die Erfahrung mit dem Kunden- und Künstlerkontakt im FSJ hätte ich sicherlich nicht so ruhig und effizient mit ihnen arbeiten können.“
Louis hat als FSJ-Projekt eine öffentliche Künstlerausschreibung erstellt, auf die sich mehr als 50 Künstler beworben haben, und aus der er acht Bewerber für kommende Einzelausstellungen in unserem Haus ausgewählt hat.
2012/2013
Ana Sincek
Ana Sincek hat uns von September 2012 bis August 2013 als erste FSJlerin unterstützt.
Ihr FSJ trägt sie bis heute in besonderer Erinnerung:
„Nach ersten Erfahrungen in einer Werbeagentur wurde mir klar, dass ich mein Herz längst zu sehr an der Kleinkunstszene verloren habe und meine berufliche Zukunft im kulturellen Bereich ansiedeln möchte. Das FSJ Kultur war zu diesem Zeitpunkt bereits ein jahrelanger Herzenswunsch von mir und bot mir schließlich endlich die Möglichkeit, erste praktische Erfahrung zu sammeln und dabei auch „hinter den Kulissen“ einige Fäden mitziehen zu dürfen. Meine Kreativität und Vorliebe für Design war vor allem bei der Gestaltung von Eintrittskarten und anderen Drucksachen ein großer Pluspunkt. Den Büroalltag habe ich aber, unabhängig davon und trotz täglichem Pendlerverkehr, immer glücklich und motiviert verbracht. Dass ich zudem gerne serviceorientiert arbeite, habe ich schnell durch den direkten Kunden- und Besucherkontakt festgestellt. Meine persönlichen Highlights waren natürlich immer die Kabarettvorstellungen – und eine anschließende gemeinsame Taxifahrt mit Jochen Busse. 🙂
Insgesamt kann ich mit Fug und Recht behaupten, im Kulturzentrum Trudering ein ganz besonderes Jahr erlebt und dabei viel gelernt zu haben. Nicht zuletzt wurde damit auch der Grundstein für meine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau gelegt, die ich direkt im Anschluss des FSJ im „Kulturzentrum Alte Mälzerei e.V.“ in Regensburg begonnen und 2016 erfolgreich abgeschlossen habe.“
Ana hat sich als FSJ-Projekt für eine Veranstaltung entschieden und mit der „Ladies Night“ den ersten Frauenkabarett-Abend organisiert: Die drei Kabarettistinnen Constanze Lindner, Franziska Wanninger und Dagmar Schönleber traten mit Auszügen aus ihren Soloprogrammen vor ausverkauftem Haus auf:
https://youtu.be/94LBGRIlT4M
Ehrenplakette fürs Kulturzentrum
Der Verein Bürgerzentrum Trudering bietet seit drei Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur an. Für die engagierte und kompetente Ausbildung der jungen Leute wurde es jetzt ausgezeichnet.
Die Koordinatorin der Münchner FSJler, Kirstin Peter, übergab die Plakette mit anerkennenden Worten: „Das Team und der Vorstand des Kulturzentrums betreuen die FSJler sehr persönlich und geben ihnen interessante Aufgaben. Dadurch lernen die jungen Leute viel.“ Die Auszeichnung weist das Haus nun sichtbar als qualifizierte Einsatzstelle aus. Etwa alle zwei Wochen finden dort Veranstaltungen wie Kindertheater, Kabarett oder Konzerte statt. Da gibt es für den FSJler immer was zu tun: Kartenverkauf, Newsletter verfassen, Künstler betreuen, mit Kunden telefonieren, Homepage pflegen. Zudem darf er ein eigenes Kulturprojekt entwickeln und durchführen. „Das macht besonders viel Spaß“ meint Julia Späth, die FSJlerin 2015/16.