Jubiläumskonzert
Gemeinsam mit der Camerata München unter der Leitung von Bernhard Koch lassen wir im Kulturzentrum Trudering das alte Jahr mit einem festlichen Musikabend ausklingen. Bei dem beliebten Silvesterkonzert bringen professionelle Musiker*innen und Sänger*innen die schönsten Stücke und Arien aus Opern und Operetten auf die Bühne. Das Programm umfasst Klassiker wie Mozarts Ouvertüre zu „Entführung aus dem Serail“, G. Bizets Carmen Prelude & Aragonaise, G. Donizettis Lucia di Lammermoor, (1. Akt Liebesduett Lucia/Edgardo) und selbstredend Joh. Strauss die Arie Rosalinde: „Klänge der Heimat“ aus „Die Fledermaus“. Ein bunter Reigen führt bis hin zu Léo Delibes “Les filles de Cadix”. Lassen Sie sich verzaubern.
Roxana Lucia Mihai

Roxana Lucia Mihai wurde in Rumänien geboren. 2004 nahm sie die renommierte Academia de Muzică „Gheorghe Dima“ in Cluj Napoca für den Fachbereich Gesang auf. Ihr Debüt feierte sie als Rosina im „Barbier von Sevilla“ von Rossini. 2010 begann sie ein zweijähriges Gesangsstudium in der Master-Klasse an der Universität de Vest in Timisoara. Ein Erasmus-Stipendium für das Conservatorio di Musica di Adria „Antonio Buzzolla“ (Italien) und zahlreiche Meisterklassen in Italien, Israel, Rumänien bei namhaften Dozenten vervollständigten ihre musikalische Ausbildung. Zahlreiche Auftritte auf deutschen Bühnen folgten und sie war eine der GewinnerInnen des Berliner Opernpreises 2018 mit Tom Smith’s moderner Oper „Arianna, Ariadne, Ariane“. International ist sie auf zahlreichen Bühnen in Österreich, Frankreich, Schweden, Deutschland und Israel zu sehen.
Algin Özcan

Der Tenor Algin Özcan studierte Gesang zunächst am Staatlichen Konservatorium der Universität Istanbul und setzte seine Ausbildung mit einem Masterstudium an der Kunstuniversität Graz fort. Erste Bühnenerfahrungen sammelte er an der Staatsoper Istanbul sowie beim Oper im Berg Festival Salzburg.
Zu seinen Partien zählen u.a. Fenton (Die lustigen Weiber von Windsor), Ferrando (Così fan tutte), Nemorino (L’elisir d’amore), Tenor Solo (Carmina Burana), Lindoro (La fedeltà
premiata), Aristeus/Pluton (Orpheus in der Unterwelt), Tempo (Il Trionfo del Tempo e del Disinganno), Duca di Mantova (Rigolett o), Ozia (La Betulia liberata), Don Ott avio (Don
Giovanni) und Admetos (Alceste).
Gastspiele führten ihn u.a. zu den Bregenzer Festspielen, an die Oper Graz, nach Italien (Treviso, Pescara), nach Berlin, Stanislavski und Nemirovich-Danchenko Theater Moskau, Wien, Graz, Istanbul, zum Theater Altenburg Gera und zu den Festspielen Europäische Wochen Passau. Darüber hinaus arbeitete er mit renommierten Dirigenten wie Sascha Goetzel, Oksana Lyniv, Enrique Mazzola, Marc Piollet und Andrea Sanguinetti.
Künstlerische Impulse erhielt er in Meisterkursen bei KS Giacomo Aragall, Eva Mei und KS José Cura. Derzeit arbeitet Algin Özcan am Staatstheater am Gärtnerplatz in München.